Beiträge von Margit Fritz-Schafschetzy

Auftragsarbeiten

Margit Fritz-Schafschetzy

Ab Mitte der 1920er Jahre beschäftigte sich Ernst Jungel vermehrt mit Wand- und Dekorationsmalerei. Jungel folgte damit einem allgemeinen Trend innerhalb der steirischen Künstlerschaft, die dieser wirtschaftlich schwierigen Zeit in der Ausführung von architekturbezogenen Auftragsarbeiten eine willkommene Einnahmequelle fand. Viele seiner Künstlerkollegen, wie zu Beispiel Fritz Silberbauer, Paul Schmidtbauer, Klara Schöttner, Erna Pamberger, in den 30er Jahren Hans Stockbauer und Igo Klemencic, wandten sich verstärkt dem Fresko und der Wandmalerei zu. Während Fritz Silberbauer in den zwanziger Jahren hauptsächlich von Gemeinden mit Aufträgen für Kriegerdenkmäler betraut wurde, übernahm Jungel wie auch seine übrigen Kollegen, vor allem Aufträge aus der Wirtschaft1. Zu den Auftraggebern zählten steirische Betriebe, vorrangig aus dem Bereich der Gastwirtschaft, welche meist im Zuge von Lokalumbauten die Dienste von Künstlern zur Ausgestaltung ihrer Räumlichkeiten in Anspruch nahmen. Naturgemäß waren diese Malereien nicht nur an die Örtlichkeit gebunden, sondern auch inhaltlich auf den Betrieb und die Branche abgestimmt. Als solche waren sie Dokumente des vorherrschenden Zeitgeschmacks und der persönlich Vorlieben der Auftraggeber.

Jungel hatte auch auf dem Gebiet der dekorativen Malerei eine fundierte Ausbildung genossen. So konnte er bereits an der Akademie in Karlsruhe in der Meisterschule von August Babberger die technischen Grundlagen erlernen. Da zu seinem Bekanntenkreis namhafte Architekten wie zum Beispiel Bruno Fiedler oder Rudolf Hofer zählten, wurde er von diesen mehrere Male zu einer Zusammenarbeit eingeladen, wobei ihm die dekorative malerische Ausgestaltung verschiedener Lokale übertragen wurde.

1926 wurde der große Speisesaal im Hotel Steirerhof in Graz durch den steirischen Architekten Bruno Fiedler umgestaltet2. Mit der Ausführung wurde Ernst Jungel betraut, der um die in Dreiergruppen angeordneten Spiegelreihen an den Stirnseiten des Saales elegante Blatt- und Blumengirlanden mit exotischen Vögeln malte. (Das Hotel Steirerhof in Graz wurde komplett abgerissen).

Auch die Wandmalereien des Sitzungssaales im Winterbierhaus in Graz, dessen Ausbau von Rudolf Hofer zusammen mit Heinrich Schneider Mannsau vorgenommen wurde, stammen von Ernst Jungel3. Wie aus alten Schwarzweiß-Fotografien hervor geht, waren Szenen aus dem steirischen Volkstum dargestellt. Tanzende Paare und Musikanten in steirischer Tracht oder ein geselliges Zusammensein bei Tisch, im Vordergrund ein Bauer in festlicher Tracht, in der Hand einen Krug und eine Pfeife haltend, rechts im Bild ein behagliche Wärme ausstrahlender Kachelofen schmückten die Wandflächen und sollten dem Betrachter Geselligkeit und Gemütlichkeit vermitteln. Ein weiteres Motiv, das zu dieser Zeit auch in der Werbung sehr beliebt war, war der steirische Panther. Jungel hat ihn im Saal des Winterbierhauses an der Wand über dem Durchgang ins Nebenzimmer vor einer Landschaftskulisse mit Berg und einem Dorf dargestellt. Zu erwähnen sind auch die Wandmalereien im ehemaligen „Cafe Humboldt“, sowie in der ehemaligen „Bouvier Weinstube“ oder in der „Excelsior-Bar“ oder auch im „Alpengasthof Grabneralm“, den Jungel nach dem Zweiten Weltkrieg mit seiner Frau Rauthgundis (siehe „Erinnerungen einer Tochter“ ) einige Jahre führte.

Eine Wandmalerei, die den meisten Grazern bekannt sein dürfte und die glücklicherweise bis heute erhalten geblieben ist, ist die Sgraffito-Arbeit am Haus „Bad zur Sonne“, die 1958 von der Stadt Graz in Auftrag gegeben wurde. Dargestellt ist eine Szene, die einen Familienausflug ins Freibad zeigt. Im Vordergrund steht ein Bub, der gerade im Begriff ist, einen Ball über den Kopf hinweg dem Betrachter entgegenzuwerfen. Hinter dem Kind sind eine sitzende Frau und ein stehender Mann zu sehen, die ihren Blick nach links auf die Sonne richten. Die gesamte Figurengruppe, die in rotbrauner Umrisszeichnung wiedergegeben ist, wir von einer sonnendurchfluteten, unregelmäßig geformten Fläche umgeben, welche von dem graublauen Grund mit wellenförmigen, hellen Flecken – als Wasser und Luft lesbar – hinterfangen wird. Trotz oder vielleicht gerade aufgrund ihrer verhaltenen Farbigkeit und ihrer flächenbetonten formalen Reduktion besitzt diese Arbeit eine große Ausstrahlung und Suggestivkraft.

Zu den Werken der dekorativen Malerei zählen weiters einige Göbelinentwürfe von Ernst Jungel. Leider konnte bei diesen Arbeiten nicht in Erfahrung gebracht werden, ob diese, beziehungsweise welche davon jemals ausgeführt wurden. Unter dem Titel „Südliches Land“ ist ein Entwurf von 1930 mittels Schwarzweiß-Fotografie dokumentiert. Dargestellt ist eine Landschaft mit Palmen, darunter zwei Frauen bei der Ernte, im Hintergrund eine Meeresbucht, an der eine Ortschaft und ein Berg liegen. Aus dem Jahr 1956 existieren vier Skizzen zum Thema „Urwelt“. Es handelt sich dabei um Mischtechniken, die Jungel für einen Gobelin für die STEWEAG; die steirische Elektrizitätsgesellschaft, entworfen hat. Dargestellt sind Menschen, die in einer Höhle vor den Urgewalten der Natur, wie Blitzen, Feuersbrünsten und den Kräften des Wassers Zuflucht suchen.

Plakatkunst

Margit Fritz-Schafschetzy

In den 1920er Jahren erlebte die Plakatkunst auch in der Steiermark einen bis dahin noch nie dagewesenen Aufschwung. Wie viele andere steirische Künstler fand auch Ernst Jungel in diesen Jahren in der Gebrauchsgrafik, speziell in der Plakatkunst, ein weites Betätigungsfeld. Obwohl diese Art der künstlerischen Beschäftigung sicher in erster Linie von ökologischen Parametern bestimmt wurde, gelangen Jungel auf diesem Gebiet schon sehr früh hervorragende künstlerische Leistungen.Nachdem Jungel bei dem Wettbewerb für das Plakat der Grazer Herbstmesse den ersten Preis erhalten hatte, wurde er von 1926 bis 1928 bei der Firma Wall (Druckerei und Verpackung) als Reklamechef eingestellt. Die dort produzierten Kunstdrucke und Etiketten wurden bis nach Südamerika und China exportiert4. In den 1920er Jahren avancierte Wall zur führenden steirischen Reklamefirma und Großdruckerei mit modernen Maschinen und Offsetdruck zur Herstellung von Plakaten. Bereits 1924 entwarf Jungel zwei Plakate als Eigenwerbung für den „Graphischen Großbetrieb“ der Firma Alfred Wall. Beide Plakate zeichnen sich durch eine symbolhafte Sprache aus, die einer damals weit verbreiteten Gestaltungsform folgte. Auf dem einen Plakat sehen wir auf einer schwungvoll drapierten, schwebenden Papierrollenschleife die weiße Gestalt eines schreitenden nackten Mannes vor blauem Hintergrund. Es ist, an seiner Kopfbedeckung leicht erkennbar, Hermes, der Götterbote, der zugleich auch Schutzgott der Händler und Kaufleute war. Weiters galt er als Herold (Verkünder und Ausrufer), weshalb er in antiken Darstellungen einen Heroldstab trug Auf dem Plakat wir dieses Attribut durch das Firmenlogo ersetzt, das Hermes in seiner rechten Hand Präsentiert. Dieses Firmenzeichen besteht aus einem Wappenschild mit dem Buchstaben „W“, der bekrönt wird vom steirischen Panther, welcher eine Druckwalze zwischen seinen Klauen hält. In der linken Hand balanciert Hermes eine Litfaßsäule. (Diese Litfaßsäulen waren um die Mitte des 19. Jahrhunderts durch Ernst Litfaß in Berlin erstmals aufgestellt worden und erfreuten sich auch bei uns seit den 1920er Jahren großer Beliebtheit). Jungel vereinigte in dieser Arbeit den Hinweis auf die Tradition, indem er sich eines Motivs aus der Mythologie bediente, mit dem durch die Litfaßsäule veranschaulichten Anspruch auf eine moderne Präsentations- und Vermittlungsform.

Sehr aufschlussreich für das grafische Schaffen Ernst Jungels ist das Plakat für die „Sonnenheilstätte Stolzalpe“, das 1933 von der Firma Wall gedruckt wurde und von dem auch ein zweiter Entwurf erhalten ist5. Der Vergleich zwischen Entwurf und Ausführung zeigt deutlich die Diskrepanz zwischen der fortschrittlichen Auffassung des Künstlers und den Zugeständnissen an den Geschmack des Auftraggebers, der sich bei der Ausführung für eine ebenfalls gelungene, aber doch eher dem traditionellen Landschaftsbild verpflichtete Variante entschied. Das Plakat ist sicherlich auch als Tourismuswerbung für ein Erholungsgebiet zu deuten.

Obwohl Jungel in der Zwischenkriegszeit eine wirkliche Meisterschaft auf dem Gebiet der Plakatkunst entwickelt hatte, beschäftigte er sich nach 1945 nicht mehr mit diesem Metier. Zumindest sind keine entsprechenden Auftragsarbeiten bekannt und überliefert. Allein einzelne Plakate für eigene Zwecke, wie jenes für seine Ausstellung in der Galerie Moser oder das Plakat zur Ausstellung anlässlich seines 85. Geburtstages, sind erhalten.

Ernst Jungel hat mit seinen Plakaten einen wesentlichen Beitrag zur heimischen Reklamekunst der Zwischenkriegszeit geleistet und muss aufgrund der hohen künstlerischen Qualität dieser Arbeiten in die Reihe der besten steirischen Plakatkünstler aufgenommen werden.

 

  1. Wolfgang Silberbauer. Fritz Silberbauer, 1883-1974, Grazer Stadtmuseum, 1983, S 37-46
  2. Robert Graf, Bruno Fiedler, München 1931, Abb. 11 und 11a
  3. Robert Graf, Jubiläumskunstschau 1928 III, in Tagespost 13.8.1928, S. 1-2
  4. Walter Leustik , Der Stein im Druck, in : Die Kunst des Banalen , Stadtmuseum Graz 1997, S. 151
  5. Dieser Entwurf wurde in dankenswerter Weise von Herrn Sommer, Galerie Kunst und Handel, Graz , zur Verfügung gestellt.